COVID-19-Impfung von 12 bis 17 Jahren

Liebe Eltern und Patienten,

die Impfung gegen COVID-19 sind der beste Weg aus der Pandemie. Es gibt mittelfristig nur die Wahl zwischen Impfen und bekommen.

Für Erwachsene ist die Impfung in der Regel gut verträglich mit wenig Nebenwirkung. Wenn sich Erwachsene impfen lassen, müssen wir über eine Impfung der Kinder nicht generell nachdenken.

Für die Impfung von Jugendlichen unter 18 Jahren gibt es eine Impfempfehlung der STIKO, der ständigen Impfkommission für alle dieser Altersgruppe. Es sind inzwischen gute Zahlen über die Verträglichkeit verfügbar. Auch die Boosterimpfung wird inzwischen für diese Altersgruppe empfohlen. Sie kann ab 3 Monate nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Wenn keine Dringlichkeit gegeben ist, wäre immunologisch ein etwas längerer Abstand besser.

Die hauptsächliche über die typischen Impfreaktion hinausgehende Nebenwirkung scheint eine Mykoarditis (Herzmuskelentzündung) zu sein. Diese ist in den aufgetretenen Fällen milde verlaufen, es gab keine Komplikationen oder schwere Verläufe. Hier unterscheiden sich die Jungen mit deutlich höherem Risiko auch deutlich von den Mädchen.

COVID-19 Komplikationen pro 1 Million positiver
von 12 bis 17 Jahren ohne Vorerkrankungen 
Stationäre Terapie 419
Davon Intensivbehandlung 113
PIMS 211
Davon Intensivbehandlung 136
Gesamtkomplikationen 629
   
Impfrisiko pro 1 Million von 12 bis 15 Jahren 
Myokarditisfälle männlich 46
Myokarditisfälle weiblich 4
   
Impfrisiko pro 1 Million von 16 bis 17 Jahren 
Myokarditisfälle männlich 70
Myokarditisfälle weiblich 8

 

In der Tabelle nicht erfasst sind die psychischen Belastungsfaktoren der Pandemie wie Homeschooling, Kontaktverbote, Sportverbote und Quarantäne, die eine hohe Krankheitslast für Kinder- und Jugendliche darstellen.

Auffrischen (boostern) von 12-17-jährigen ist sinnvoll, jedoch ist das Immunsystem noch sehr gut und die Antikörper lange hoch. Man kann nach 3 Monaten auffrischen (wenn die Umstände es erfordern), jedoch ergibt eine Auffrischung eher mit 5-6 Monaten eine bessere Dauerimmunität (wenn die Zeit dazu ist). Hier sind durchaus Argumente der aktuellen Lebensumstände auch tragend (Praktikum ohne Booster nicht möglich, ev sogar: Skifahren).

Die Impfzentren in Traunstein und Altötting bieten Impfungen mit und ohne Terminvereinbarung an.

Ihr Praxisteam

PS: Eine sehr kurzweilige und fachlich sehr gute Informationsquelle, die auf viele Mythen der Impfung eingeht, ist der YouTube-Kanal M.E.G.A., "Make Europa gscheid again" von Martin Moder.

Sprechzeiten:Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 und Montag, Dienstag, Donnerstag 15:00 bis 18:00. Freitag Nachmittag nach Vereinbarung.

Telefonzeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 11:00 und Montag, Dienstag, Donnerstag 15:00 bis 17:00.

© {year} Kinder- und Jugendarztpraxis Trostberg. Alle Rechte vorbehalten. Mit Hilfe von Joomla! von joomla.org und Helix3 von JoomShaper.